Alina Valjent

Doktorandin

Avatar Valjent

Alina Valjent

Genscherallee 3

53113 Bonn


Projekt

Subversion als mediale Struktur? (AT)

Betreuer*innen

Prof. Dr. Bettina Schlüter
Prof. Dr. Jens Schröter

Von ‚engagierter‘ Literatur bis zu ‚disruptiven‘ medialen Praktiken ist das Nicht-einverstanden-sein mit dem Bestehenden ein typisches Motiv von Literatur, Kunst und Medienkultur. Als scheinbar deskriptive Kategorie tauchen Begriffe wie ‚subversiv‘, ‚revolutionär‘ oder ‚widerständig‘ auch in wissenschaftlichen Textformaten auf. Diese Wertungen haben oft eine erstaunlich kurze Halbwertzeit und erscheinen im Rückblick hoffnungslos naiv; sei es Walter Benjamins Technikutopie des Films oder Hans Magnus Enzensbergers Entwurf kollaborativer Mediennutzung. Anstatt eine spezifische Formation medialer Rezeption als jeweilige Gegenwart des Mediums zu verstehen, werden letztlich akzidentelle Praktiken als substantielle Eigenschaften missverstanden. Die Dissertation nimmt Argumentationsformen der Medientheorie in den Blick, die mit der Figur des „Subversiven“ arbeiten und verfolgt die theoriegeschichtlichen Verbindungen von Subversion und Medien(wissenschaft) zwischen konkreten politischen Formationen und künstlerischen Interventionen.

Subversion as a medial structure?

From 'engaged' literature to 'disruptive' media practices, disagreement with the status quo is a typical motif of literature, art and media culture. As a seemingly descriptive category, terms such as 'subversive', 'revolutionary' or 'resistant' also appear in academic contexts. These phantasies often have an remarkably short half-life and seem hopelessly naïve in retrospect; be it Walter Benjamin's technological utopia of film or Hans Magnus Enzensberger's concept of collaborative media use. In the underlying misconception, a specific formation of media reception is equated with the substance of the medium. The dissertation focuses on forms of argumentation in media theory that work with the figure of the "subversive" and traces the theoretical connections between subversion and media (science) between concrete political formations and artistic interventions.


Profil

  • seit 10/2020
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg 2291 "Gegenwart/Literatur" der Universität Bonn
  • 2018–2020
    Studentische Mitarbeiterin an der Professur für Theorien und Kulturen des Populären
  • 2017–2020
    MA Medienkulturwissenschaft und Philosophie, Universität zu Köln, Auslandssemester an der Universität Basel
  • 2014–2016
    Studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie
  • 2013–2017
    BA Philosophie, Kulturreflexion und kulturelle Praxis, Universität Witten/Herdecke, Auslandssemester an der Sophia University Tokyo
  • Wintersemester 2024/25: Wohnberichte intermedial. Erzählungen aus dem Mietshaus (Seminar), Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
  • Sommersemester 2024: Mediengeschichte des Hörspiels (Blockseminar), Institut für Medienkultur und Theater (Universität zu Köln).
  • Sommersemester 2024: Medientheorie und Widerstand (Seminar), Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
  • Wintersemester 2023/24: Hörspiele (Seminar), Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn).
  • Wintersemester 2022/23: Vermittlung und Unmittelbarkeit (Seminar), Institut für Medienkultur und Theater (Universität zu Köln).
  • Medien- und Kulturtheorie
  • Theoriegeschichte des Widerstands
  • Kritische Theorie und Ideologiekritik
  • Medienästhetik
  • Gesellschaft für Medienwissenschaften (GfM)
    – AG Medienwissenschaft und politische Theorie
    – AK Kanonkritik
  • Kulturwissenschaftliche Gesellschaft (KWG)

Publikationen

Herausgeberschaften

vorauss. 2025 [in Vorbereitung, mit Daniel Fleuster und Philip Iser]: Zeit|Ordnung. Konstellationen der Gleichzeitigkeit in differenten medialen Kontexten

Wehrhahn.

Aufsätze

vorauss. 2025 [in Vorbereitung, mit Daniel Fleuster und Philip Iser]: Mediale Ordnungen der Zeit. Zur Simulierung, Evokation und Abbildung von Gleichzeitigkeit und Simultaneität in differenten medialen Kontexten (Einleitung)

in: Daniel Fleuster, Philip Iser, Alina Valjent (Hrsg.): Zeit|Ordnung. Konstellationen der Gleichzeitigkeit in differenten medialen Kontexten. Wehrhahn.

vrsl. 2025 [im Druck]: Wahre Hörspiele? Dokument und Fiktion in Hans Magnus Enzensbergers intermedialen Hörexperimenten

in: Francesco Rossi, Matteo Zupancic (Hrsg.): Poetiken der Turbulenz: Hans Magnus Enzensberger. LINKS. Rivista di letteratura e cultura tedesca – Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 24 (2025).

2024: Moderne Zauberkunst – Über Rauchwolken und Nitratsch(w)aden im frühen Film

in: Alina Hofmann, Paul Labelle (Hrsg.): Opake Medien. Störung und Metakommentar als medienübergreifende Verfahren. Hannover: Wehrhahn, S. 57–71.

2024: Puzzlen. Beschreibung eines Modus aleatorischer Lektüre

in: Jana Vijayakumaran, Dana Steglich (Hrsg.): Literarische Aleatorik: Zur Form- und Rezeptionspoetik von Zufallstexten, Bielefeld: transcript, S. 177–191.

2024: Zeitschleifen/Zeit schleifen

in: Santiago Contardo, Noëlle Miller, Jörg Türschmann (Hrsg.): Der Wille zur Wiederholung. Entzauberung, Subversion und Agitation des Immergleichen in Literatur und Film (=Serienräume – global, lokal, glokal). Wiesbaden: Springer VS.

Rezensionen

2022: Stefanie Kreuzer (Hg.): FilmZeit: Zeitdimensionen des Films

in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 39 (2022), Nr. 3, S. 282-283.

2022: Daisuke Yanagibashi: Metaphorologie des Kinos: Sprachbilder und Intermedialität im literarischen Kinodiskurs der Moderne

in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 39 (2022), Nr. 1, S. 60-62.

2021: Gertrud Lehnert, Maria Weilandt (Hg.): Materielle Miniaturen: Zur Ästhetik der Verkleinerung

in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 38 (2021), Nr. 2, S. 161-162.

2021: Markus Krajewski, Harun Maye (Hg.): Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit

in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 38 (2021), Nr. 1, S. 30-31.

2020: Sophie Ehrmanntraut: Wie Computer heimisch wurden: Zur Diskursgeschichte des Personal Computers

in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 37 (2020), Nr. 4, S. 449-450.

2020: Oliver Ruf, Uta Schaffers (Hg.): Kleine Medien: Kulturtheoretische Lektüren

in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 38 (2020), Nr. 2-3, S. 181-183.

2020: Markus Klammer, Malika Maskarinec, Ralph Ubl, Rahel Villinger (Hg.): Formbildung und Formbegriff: Das Formdenken der Moderne

in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 37 (2020), Nr. 1, S. 39-41.

2019: Ute Holl, Irina Kaldrack, Cyrill Miksch, Esther Stutz, Emanuel Welinder (Hg.): Oberflächen und Interfaces: Ästhetik und Politik filmischer Bilder

in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 36 (2019), Nr. 2, S. 198-199.

Wird geladen