Dr. Johannes Franzen

Postdoktorand

Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert.

Joahnnes Franzen
© privat

Profil

  • seit Oktober 2017
    Postdoc im Graduiertenkolleg 2291 "Gegenwart/Literatur"
  • 2016–2017
    Akademischer Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (bei Prof. Dr. Werner Frick)
  • Juli 2016 
    Promotion im Fach Neuere Deutsche Literatur. Titel: Indiskrete Fiktionen. Theorie und Praxis des Schlüsselromans 1960–2015 
  • 2015–2016
    Koordinator des GRK 1767, einjährige Anschubförderung
  • 2012–2015
    Promotion mit einer Finanzierung des Graduiertenkollegs 1767 "Faktuales und fiktionales Erzählen"
  • 2011–2012
    Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Englisch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • "Postfaktische Paranoia. Faktualität nach Relotius", Sektion Tagung der IVG, Palermo, 26.–27.07.2021
  • "Echtzeitfeuilleton? Die Aktualität des Kulturjournalismus nach der Digitalisierung", Vortrag im Rahmen der Tagung Soziale Medien. Schreibweisen der Gegenwart nach der Digitalisierung, Greifswald, 08.–10.07.2021
  • "Umkämpfte Lizenzen. Überlegungen zu einer Konflikgeschichte der Fiktionalität", Vortrag im Rahmen der Tagung Lizensur fiktionaler Literatur. Modalitäten epistemischer, ethischer und ästhetischer Autorisierungsprozesse, Münster, 30.06–02.07.2021
  • "Die Trennung von Publikum und Autor. Über Nähe und Distanz im digitalen Literaturbetrieb", Vortrag im Rahmen der Literaturtage des ZFL: Abstand, Berlin, 11.06.2021
  • "Literaturskandalforschung", Vortrag im Rahmen der  Reihe Relevante Literaturwissenschaft, Tübingen, 04.05.2021
  • "Everybody's a Critic. Literaturkritik in Zeiten des digitalen Plebiszits", Vortrag im Rahmen der Tagung Unterstellte Leseschaften, Essen, 29.–30.09.2020
  • "Gebrauchslyrik. Zur Geschichte eines Modernen Kampfbegriffs", Tagung Anlass - Auftrag - Adressat. Gelegenheitslyrik in der Moderne, Bonn, 05.–07.03.2020
  • "Männliche Bauchredner weiblicher Erfahrungen", Vortrag im Rahm des  Festivals Insert Female Artist, Köln, 27.–29.09.2019
  • "Gebrauchslyrik. Zur Geschichte eines Modernen Kampfbegriffs", Vortrag im Rahmen des Panels Anlass - Auftrag - Adressat. Gelegenheitslyrik in der Moderne beim 26. Germanistentag in Saarbrücken, 22.–25.09.2019
  • "Im Wald da sind die Rechten. Jörg-Uwe Albigs 'Zornfried' als Satire auf rechtsradikale Aussteigerfantasien", Vortrag im Rahmen der Tagung Glücksversprechen. Inszenierung und Instrumentalisierung alternativer Lebensentwürfe in den Gegenwartskulturen, Erlangen, 19.–20.09.2019
  • "Der allerletzte Epigone. Arno Holz‘ 'Buch der Zeit' als Fehlstart in die Moderne",  Vortrag im Rahmen der Tagung Zwischen Halbwertszeit und Überzeitlichkeit. Geschichte der Wertung literarischer Gegenwartsbezüge, Bonn, 27.–28.06.2019
  • "Fiktionalität und Ethik", Gastvortrag ab der Universität Trier im Rahmen des Gemeinschaftsseminars #relevanteliteraturwissenschaft, 06.06.2019
  • "Gefährliche Gedichte. Zum Skandal um Ferdinand Freiligraths 'Die Todten an die Lebenden' (1848)", Vortrag im Rahmen des Bonner literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquiums, Bonn, 17.04.2019
  • "Skandal global? Ansätze zu einer vergleichenden Literaturskandalforschung", Vortrag im Rahmen der Tagung Globalgeschichten der deutschen Literatur. Methoden – Ansätze – Probleme, Berlin, 08.–09.10.2018
  • "MFA vs NYC. Vergleichende literatursoziologische Überlegungen zu einer Debatte in den USA", Vortrag im Rahmen der Tagung Institutsprosa – ästhetische und literatursoziologische Perspektiven auf akademische Schreibschulen im deutschsprachigen Raum, Frankfurt, 01.–02.02.2018
  • "Erleben legitimiert Erzählen. Fiktionalität und kulturelle Appropriation", Vortrag im Rahmen der Tagung Die Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften? – Diagnose und Geschichte, Freiburg, 14.–16.12.2017
  • "Factuality and Convention", Vortrag im Rahmen der Tagung Handbook Narrative Factuality – International Conference, Freiburg, 06.–08.07.2017
  • "Autofictional Thought Experiments. 'Lunar Park' by Bret Easton Ellis", Vortrag im Rahmen der Tagung Literature as Thought Experiment, Naumburg, 16.–18.03.2017
  • "The Dangers of Literary Invention. Contemporary Criticism of Fictionality", Vortrag zu „Fictionality, Factuality, Reflexivity“ im Rahmen der Tagung des ICN (Interdisciplinary Centre for Narratology), Hamburg, 25.–26.09.2015
  • "Thomas Mann in der marxistischen Literaturwissenschaft", Vortrag im Rahmen der Tagung Thomas Mann und die Wissenschaft, Düsseldorf, 16.–17.11.2014
  • "Fiktionskritik der Gegenwart", Vortrag im Rahmen der Tagung Geschichte der Fiktionalität. Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept, Freiburg, 07.–08.11.2014
  • "Schöne Majestätsbeleidigung. Fiktionale und faktuale äsopische Herrschaftskritik im Kaiserreich", Vortrag im Rahmen der Tagung Herrschaftserzählungen. Wilhelm II. in der Kulturgeschichte, Freiburg, 17.–19.07.2014
  • "Trauer um Helden. Gedichte auf gefallene Söhne im Ersten Weltkrieg", Vortrag im Rahmen der Tagung Lyrische Trauernarrative - Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen, Freiburg, 06.–08.02.2014
  • "Pre-dug trenches? Debates about Realism vs. Postmodernism in contemporary Anglophone literature", Vortrag im Rahmen der Tagung The return of the narrative/ Le retour à la narration, Amsterdam, 16.–17.01.2014
  • "'Die Justiz schreibt mit' ‒ Die Kontroverse um Maxim Billers 'Esra' als zeitgenössische Zensurdebatte", Vortrag im Rahmen des Seminars Fallanalysen zur medialen Kontrolle am Institut für Medienkulturwissenschaft, Freiburg, 13.02.2013
  • ""Nichts Schlimmers zu vermeiden, sprangen Tausende in die Fluten, und sind Heilige!“ 'Emilia Galotti' als Tragödie der bürgerlichen Tugendideologie", Vortrag auf dem ProDoc Forschungsseminar Zur Polarität des Guten und Bösen. Intermediale Annäherungen des Graduiertenkollegs Intermediale Ästhetik. Spiel – Ritual – Performanz, Basel, 26.–28.01.2012
  • WiSe 2018/19
    "Literatur des Vormärz" – Seminar, Institut für Germanistik, vgl. Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Bonn
  • SoSe 2018
    "Brechts Lyrik" – Seminar, Institut für Germanistik, vgl. Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Bonn
  • SoSe 2017
    "Geschichte der politischen Lyrik vom Dreißigjährigen Krieg bis in die Nachwendezeit" – Seminar, Deutsches Seminar, Universität Freiburg
  • SoSe 2017
    "Thomas Mann, Erzählungen" – Seminar, Deutsches Seminar, Universität Freiburg
  • WiSe 2016/17
    "Fiktionalität und Literatur" – Seminar, Deutsches Seminar, Universität Freiburg
  • WiSe 2016/17
    "Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft" – Seminar, Deutsches Seminar, Universität Freiburg
  • SoSe 2016
    "Popliteratur" – Seminar, Deutsches Seminar, Universität Freiburg
  • WiSe 2015/16
    "Satirische Texte der Gegenwartsliteratur. Die Neue Frankfurter Schule" – Seminar, Deutsches Seminar, Universität Freiburg
  • SoSe 2015
    "Postmoderne und Gegenwartsliteratur" – Blockseminar, Universität Lettlands, Riga
  • SoSe 2015
    "Literaturskandale nach 1945" – Seminar, Deutsches Seminar, Universität Freiburg
  • 2014
    Dozent auf einer Sommerakademie der Studienstiftung in Leysin ("Politik und Gegenwartslyrik")
  • 2012
    DAAD-Tutor an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg (Sprachpraxis, Landeskunde, Literatur)
  • Deutsch- und englischsprachige Gegenwartsliteratur
  • Zeitgenössische Fernsehserien
  • Theorie und Geschichte der Fiktionalität
  • Politik und Literatur
  • Digitale Vermittlungsformen von Literatur(-wissenschaft)

Publikationen

Monographien

2018: Indiskrete Fiktionen. Theorie und Praxis des Schlüsselromans 1960–2015

Ausgezeichnet mit dem Gerhart-Baumann-Preis

Rezensionen: 

Arbitrium (40.2/2022)

Diegesis (8.1/2019) 

Weimarer Beiträge (1/2019) 

literaturkritik.at (18.01.2019) 

Germanistik (59.3-4/2018) 

Fixpoetry (14.11.2018) 

JLTonline (19.08.2018) 

FAZ (21.07.2018) 

Tagesspiegel (17.07.2018) 

Gespräch im ORF: Exlibris (15.04.2018)

Sammelbände

2021 [mit Christian Meierhofer]: Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung

Berlin: Peter Lang 2021.

2019 [mit Falk Bornmüller und Mathis Lessau]: Literature as Thought Experiment? Perspectives from Philosophy and Literary Studies"

Paderborn: Fink 2019.

2018 [mit Frauke Janzen, Patrick Galke und Marc Wurich]: Geschichte der Fiktionalität. Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept

in: 54books, 26.05.2022.

2016 [mit Nicolas Detering und Christopher Meid]: Herrschaftserzählungen. Wilhelm II. in der Kulturgeschichte (1888-1933)

Würzburg: Ergon 2016

Aufsätze

2022 [im Druck]: Wertungsautorität und Wertungskonkurrenz. Nutzerkommentare als feuilletonistische Kommunikation

in: Oliver Ruf, Christoph H. Winter (Hrsg.): Small Critics. Transmediale Konzepte feuilletonistischer Schreibweisen der Gegenwart, Würzburg: Königshausen & Neumann 2022

2022: Skandal Global. Ansätze zu einer Komparatistischen Skandalforschung

in: Urs Büttner, David D. Kim (Hrsg.): Globalgeschichten der deutschen Literatur. Methoden – Ansätze – Probleme, Stuttgart: Metzler 2022, S. 217–228.

2021: Gernelesen. Plädoyer für einen Abbau von Distanz.

in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 65 (2021), S. 389–399.

2021: Sammelrezension zu Hans Richard Brittnacher, Elisabeth K. Paefgen (Hrsg): Im Blick des Philologen. Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien; Vincent Fröhlich, Lisa Gotto, Jens Ruchatz (Hrsg), Fernsehserie und Literatur. Facetten einer Medienbeziehung

 in: Arbitrium 39/2 (2021), S. 257–265

2021: Everyone's a critic. Rezensieren in Zeiten des ästhetischen Plebiszits

in: Moritz Baßler, Hanna Engelmeier, Andrea Geier (Hrsg.): Unterstellte Leseschaften, Essen 2021, S. 1–15.

2021: Das Elend der Homestory. Jörg-Uwe Albigs Zornfried als Satire auf rechtsradikale Aussteigerfantasien

in: Theresa Hiergeist, Mathis Lessau (Hrsg.): Glücksversprechen. Inszenierung und Instrumentalisierung alternativer Lebensentwürfe in den Gegenwartskulturen, Bielefeld: transcript 2021, S. 17–33.

2020: Contested Inventions. Fictionality and Ethics

in: Monika Fludernik, Henrik Skov Nielsen (Hrsg.): Traveling Concepts. New Fictionality Studies, Berlin: Peter Lang 2020, S. 45–68.

2020: Factuality and Convention

in: Monika Fludernik, Marie-Laure Ryan (Hrsg.): Narrative Factuality. A Handbook, Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 533–541.

in: Monika Fludernik, Marie-Laure Ryan (Hrsg.): Narrative Factuality. A Handbook, Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 533–541.

in: von Cornelia Brink, Nicole Falkenhayner, Ralf von den Hoff (Hrsg.): Helden müssen sterben. Von Sinn und Fragwürdigkeit des heroischen Todes, Baden Baden: Ergon 2019, S. 179–188 [gekürzte und überarbeitete Fassung des gemeinsam mit Nicolas Detering verfassten Aufsatzes: Trauer um Helden. Gedichte auf gefallene Söhne im Ersten Weltkrieg, in: Achim Aurnhammer, Thorsten Fitzon (Hrsg.): Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen, Würzburg: Ergon 2016, S. 253–283].

2019: Akademie oder Blockbuster? Zur literatursoziologischen Wende in der US-amerikanischen Schreibschuldebatte

in: Kevin Kempke, Lena Vöcklinghaus, Miriam Zeh (Hrsg.): Institutsprosa. Ästhetische und literatursoziologische Perspektiven auf akademische Schreibschulen im  deutschsprachigen Raum, Leipzig: Spector Books 2019, S. 82–106.

2019: Alternate Lives. Autofictional Thought Experiments in Lunar Park by Bret Easton Ellis

in: Falk Bornmüller, Johannes Franzen, Mathis Lessau: Literature as Thought Experiment? Perspectives from Philosophy and Literary Studies, Paderborn: Fink 2019, S. 217–228.

2019: Erleben legitimiert Erzählen. Zum Problem individueller und kultureller narrativer Enteignung in fiktionalen Werken

in: Mathis Lessau, Nora Zügel (Hrsg.): Die Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften? Baden-Baden: Ergon 2019, S. 173–188.

2018 [mit Patrick Galke, Frauke Janzen und Marc Wurich]: Geschichte der Fiktionalität. Zur Einleitung

i2018 [mit Patrick Galke, Frauke Janzen und Marc Wurich]: Geschichte der Fiktionalität. Zur Einleitung

2018: Die Unwahrheit des literarischen Erfindens. Fiktionskritik der Gegenwart

in: ders. u.a. (Hrsg.): Geschichte der Fiktionalität. Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept, Baden-Baden: Ergon 2018, S. 269–284.

2018: Flucht vor der Gegenwart oder Wirklichkeitsenthusiasmus. Überlegungen zum Projekt einer Wertungsgeschichte literarischer Gegenwartsbezüge

in: Stefan Geyer, Johannes F. Lehmann (Hrsg.): Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, Hannover: Wehrhahn 2018, S. 95–127.

2018: Wie funktioniert Literatur? [Rezension zu: Bo Pettersson, How Literary Worlds Are Shaped: A Comparative Poetics of Literary Imagination. Berlin/Boston 2016]

in: JLTonline (28.03.2018).

2018: Spätpop. Wolfgang Herrndorfs In Plüschgewittern und Christian Krachts Faserland. Ein Vergleich als Beitrag zur Gattungsdefinition des Popromans

in: Matthias N. Lorenz, Christine Riniker (Hrsg.): Christian Kracht revisited – Irritation und Rezeption, Berlin: Frank & Timme 2018, S. 229–262.

2017: Autorinszenierung. Leistungsfähigkeit und Probleme autorzentrierter Studien am Beispiel der Studie Posierende Poeten von Alexander M. Fischer

in: PhiN 80 (2017), S. 87–100.

2017: Ein Recht auf Rücksichtslosigkeit. Die moralischen Lizenzen der Fiktionalität

in: Non-Fiktion 12 (2017), S. 31–48.

2016 [mit Nicolas Detering und Christopher Meid]: Herrschaftserzählungen um Wilhelm II. Zur Einleitung

in: dies. (Hrsg.): Herrschaftserzählungen. Wilhelm II. in der Kulturgeschichte (1888-1933), Würzburg: Ergon 2016, S. 7–17.

2016: Schöne Majestätsbeleidigung. Fiktionale und faktuale äsopische Herrschaftskritik im Kaiserreich

in: Nicolas Detering, Johannes Franzen, Christopher Meid (Hrsg.): Herrschaftserzählungen. Wilhelm II. in der Kulturgeschichte (1888-1933), Würzburg: Ergon 2016, S. 121–142.

2016: „Mehr Bild als Roman“. Fiktionalität, Faktualität und das Problem der Bewertung

in: Der Deutschunterricht 4 (2016), S. 20–28.

2016 [mit Nicolas Detering]: Trauer um Helden. Gedichte auf gefallene Söhne im Ersten Weltkrieg

in: Achim Aurnhammer, Thorsten Fitzon (Hrsg.): Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen, Würzburg: Ergon 2016, S. 253–283.

2015: „Conscience is a Killer“ – Die Falschspieler in The Shield und Kriminaldauerdienst

in: Jonas Nesselhauf, Markus Schleich (Hrsg.): Gegenwart in Serie – Abgründige Milieustudien im rezenten Quality TV, Berlin: Neofelis 2015, S. 79–97.

2015: Pre-dug trenches? Debates about Realism vs. Postmodernism in Contemporary Anglophone Literature: Jonathan Franzen and Zadie Smith

in: Suze van der Poll, Sabine van Wesemael (Hrsg.): The Return of the Narrative: The Call for the Novel/Le Retour à la narration: le désir du roman, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2015, S. 27‒42.

2014: Indiskrete Fiktionen. Schlüsselromanskandale und die Rolle des Autors

in: Andrea Bartl, Martin Kraus (Hrsg.,): Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung, Bd. 1, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 67‒92.

2013 [mit Nicolas Detering]: Heilige Not. Zur Literaturgeschichte des Schlagworts im Ersten Weltkrieg

in: Euphorion 107 (2013), S. 463–500.

Wird geladen