Sonja Lewandowski
ehem. Doktorandin
Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert.
Projekt
Autor*innnen bilden – Wissens- und Praxisformen an akademischen Schreibschulen
Betreuer*innen
Prof. Dr. Jörg Döring
Jun.-Prof. Dr. Christopher Busch
Akademische Schreibschulen bilden angehende Schriftsteller*innen: Sie lehren sie das Schreiben und bereiten sie auf ihre Rolle als Autor*innen im Literaturbetrieb vor. Damit tragen Literarisches-Schreiben-Studiengänge, wie die an der Universität Hildesheim oder am Deutschen Literaturinstitut Leipzig maßgeblich zur Gestaltung des literarischen Feldes bei. Das Dissertationsprojekt erforscht die Entstehung von Autorschaft im Rahmen hochschulischer Schriftstellerausbildungen. In Form einer ethnografischen Begleitforschung des neu konzipierten Studienschwerpunkts Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien in Köln sollen einerseits die institutionellen Verfahren einer akademischen Schreibschule, die das Schreiben lehr- und lernbar machen, untersucht werden. Andererseits sollen die (angehenden) Autor*innen in ihrer Ausbildung in actu und in situ begleitet werden. Welche Praxis- und Wissensformen werden den Autor*innen in einer regulierten Ausbildung beigebracht? Und wie wenden sie diese erlernten Praktiken schließlich in ihrem Schreiben und auf ihrem Weg durch den Literaturbetrieb an?
Profil
- Seit Oktober 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Graduiertenkolleg 2291 "Gegenwart/Literatur" - 04–09/2017
Promotionsstipendiatin des House of Young Talents der Universität Siegen - 04/2016–03/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Neuere deutsche Literaturwissenschaft I der Universität Siegen (Prof. Dr. Niels Werber) - 2015–2017
Grundständiges Studium der Sozialwissenschaften, Universität Siegen - 2013–2016
Masterstudium der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft (Schwerpunkt: Neuere deutsche Literatur), Universität Siegen - 2009–2013
Grundständiges Studium der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft (Deutsch/Englisch), Universität Siegen
- Gespräch und Lesung mit Kaśka Bryla und Deniz Ohde: Vom Debüt und dem verdammten zweiten Album [INSERT FEMALE ARTIST] (25.09.2021)
- „READ ONLY MEMORY & vergisses vergiss“ – BARBARA KÖHLER ERINNERN (11.04.2021)
- Literaturfestival: INSERT FEMALE ARTIST - Ein Literaturfestival zur Lage der Autorin (27.-29.09.2019)
- Laborgespräch und Lesung mit Shida Bazyar und Christiane Frohmann: Feministische (Kanon)Arbeit im literarischen Feld der Gegenwart (27.09.2019)
- Laborgespräch mit Traudl Bünger: Literaturfestivals als literaturbetriebliche Praxisensembles (28.05.2019)
- Doktorand*innen-Workshop: Europäische Gegenwartsliteratur in Prag (10.-14.05.2019)
- Vortrag mit Jörg Döring: Zeitliteraturforschung (23.01.2019)
- Laborgespräch mit Alina Herbing und Valentin Tritschler: Zwischen Manuskript, Verlag und Lesung. Literaturagenturen und ihre Autor*innen im literaturbetrieblichen Kräftefeld (22.01.2019)
- Vortrag mit Steffen Martus: Praxeologische Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte am Beispiel der Deutschen Philologie (05.12.2018)
- Vortrag mit Hendrikje Schauer: Adorno im Radio. Theoretische Arbeit und mediale Praxis (29.11.2018)
- Laborgespräch mit Marcel Beyer: Zur Rolle des poeta doctus in der Gegenwartsliteratur und ihrer Wissenschaft (22.10.2018)
- "Blütenlese? Nabelschau? Schreibschulanthologien", Vortrag im Rahmen der Tagung „Institutsprosa – Ästhetische und literatursoziologische Perspektiven auf akademische Schreibschulen im deutschsprachigen Raum“, Universität Frankfurt, 1.–2.02.2018
- "Autor*innen bilden – Wissens- und Praxisformen an akademischen Schreibschulen", Vorstellung des Dissertationsprojekts im Rahmen des Kolloquiums der Frankfurter Schreibszene, Universität Frankfurt, 29.01-2018
- "Wi(e)der eine Grammatik der Ausnahme – Erzählen im Ausnahmezustand in Kathrin Rögglas 'die alarmbereiten'", Vortrag im Rahmen der Tagung Realitätsf(r)iktionen. Kathrin Rögglas Poetik eines Neuen Realismus, Universität Duisburg-Essen, 7.–8.09.2016
- "Die Allegorie als Ausdrucksmittel der Zerstörung in Lars von Triers 'Melancholia'", Vortrag im Rahmen der Tagung Schlusspunkt. Poetiken des Endes, Universität Duisburg-Essen, 5.–7.12.2013
- SoSe 2021
"Ein Literaturfestival veranstalten", Universität Köln, gem. m. Svenja Reiner - SoSe 2019 u. 2020
Begleitseminar zur TransLit. Poetikdozentur der Universität zu Köln - WiSe 2016/17
"Krisen Europas in der Gegenwartsliteratur", Universität Siegen - SoSe 2016
"Der öffentliche Epitext am Beispiel deutschsprachiger Autorinnen der Gegenwart", Universität Siegen
- "Read Only Memory & Vergisses Vergiss“ – Barbara Köhler erinnern. Mit: Nadja Küchenmeister, Kerstin Stüssel & Anja Utler, Moderation: Angela Gutzeit. Eine Veranstaltung von INSERT FEMALE ARTIST in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg Gegenwart/Literatur der Universität Bonn, der Galerie m in Bochum und der Kunststiftung NRW, 11. April 2021
- Anke Stelling mit "Grundlagenforschung" im Gespräch mit Sonja Lewandowski, Literaturhaus Köln, 12. April 2021
- Künstlerische Leiterin des Insert Female Artist-Literaturfestivals. Literaturfestival für feministische Stimmen (gem. m. Svenja Reiner)
23.–26. September 2021
27.–29. September 2019 - Organisation und Moderation der Laborgespräche
- Mit Marcel Beyer & Johannes Franzen: Zur Rolle des poeta doctus in der Gegenwartsliteratur und ihrer Wissenschaft
- Mit Alina Herbing & Valentin Tritschler: Literaturagenturen und ihre Autor*innen im literaturbetrieblichen Kräftefeld
- Mit Traudl Bünger & Marius Zander: Literaturfestivals als literaturbetriebliche Praxisensembles
- Mit Shida Bazyar & Christiane Frohmann: Feministische (Kanon)Arbeit im literarischen Feld der Gegenwart (im Rahmen des Insert Female Artist-Festivals) - Moderationen (u.a. im Literaturhaus Köln, Insert Female Artist-Literaturfestival, Laborgespräche / Lesung & Gespräch – Das Literarische Schreiben der Kunsthochschule für Medien stellt sich vor mit Alina Herbing, Juliana Kálnay, Navid Kermani, Barbara Köhler, Nadja Küchenmeister und Ulrich Peltzer)
- Referentin bei der Leipziger Autorenrunde im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2019 zum Thema: Frauen*banden statt Männerbünde – Diskriminierungsformen im Literaturbetrieb entgegentreten (gemeinsam mit Miriam Zeh)
Publikationen
Sammelbände
2017 [mit Jörg Döring und David Oels]: rowohlts deutsche enzyklopädie: Wissenschaft im Taschenbuch 1955–1968
(Themenheft: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 12/2), Hannover: Wehrhahn 2017.
Aufsätze
2021: Krisenreaktionskräfte – Entgrenzungsformen des Ausnahmezustands in Marlene Streeruwitz’ Die Schmerzmacherin
in: Iuditha Balint, Irmtraud Hnilica, Thomas Wortmann (Hrsg.): Krisen erzählen. Zur Phänomenologie der Krise in Literatur und Kultur der Gegenwart, Paderborn: Fink 2021, S. 219–238.
2019: ‚Testgelände, Schaufenster, Labor' – Die Schreibschulanthologie
in: Kevin Kempke, Lena Vöcklinghaus, Miriam Zeh (Hrsg.): Institutsprosa. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf akademische Schreibschulen, Leipzig: Spector Books 2019, S. 178–205.
2017 [mit Yevgeniy Breyger und Moritz Klenk] : Contemporary/Gegenwart. Booksprint bei der Tagung Gegenwart der Gegenwartsliteratur am 9. und 10. November 2017
Berlin: mikrotext 2017.
2017: Wi(e)der eine Grammatik der Ausnahme. Kathrin Rögglas die alarmbereiten
in: Iuditha Balint, Tanja Nusser, Rolf Parr (Hrsg.): Kathrin Röggla. Text + Kritik, München: edition text + kritik 2017, S. 54–76.
2017: "Sind wir nun wirklich solche Ungeheuer, wie der Traum es uns nahelegt?" Werner Kempers Der Traum und seine Be-Deutung
in: Jörg Döring, Sonja Lewandowski, David Oels (Hrsg.): rowohlts deutsche enzyklopädie: Wissenschaft im Taschenbuch 1955–1968. (Themenheft: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 12/2), Hannover: Wehrhahn 2017, S. 87–116.
2017: Die Allegorie als Ausdrucksmittel des Untergangs in Lars von Triers Melancholia
in: Markus Engels, Kai Löser, Immanuel Nover (Hrsg.): Schlusspunkte. Poetiken des Endes, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 129–147.
2016: Tagungsbericht „Szenarien der Ausnahme in der Populärkultur“
in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVI/2 (2016), S. 417–420.